Wankelmotor Engine how works function funktioniert rotary engine

Wie funktioniert ein Wankelmotor?

Wie funktioniert ein Wankelmotor

Der Wankelmotor ist ein Verbrennungsmotor, in welchem ein oder mehrere dreiecksförmige Kreiskolben den beim Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemisches erzeugten Druck in kinetische Energie umwandeln. Die in den Räumen zwischen den Rotorflanken und dem Gehäuse transportierten Gasmengen laufen abwechselnd vier verschiedene Phasen durch: a) Ansaugphase; b) Kompressionsphase; c) Expansionsphase und d) Ausstoßphase. Diese Stufen werden als Takte bezeichnet und machen den Wankelmotor zu einem Viertakt-Motor, ähnlich dem Otto-Hubkolbenmotor.

ANSAUGEN

Während dieser Phase saugt ein durch die Bewegung des Rotors verursachter Druckabfall das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die kalte Kammer an. Durch die Rotation des Rotors wird das Gemisch in den zweiten Takt des Zyklus gedrückt.

KOMPRESSION

Bei weiterer Drehung des Kolbens nimmt das zwischen Rotor und Gehäuse eingeschlossene Volumen ab, wodurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet wird.

EXPANSION

Wenn das Gemischvolumen minimal ist, lösen eine oder mehrere Zündkerzen die Verbrennung aus, was zu einem raschen Druck- und Temperaturanstieg führt. Die plötzliche Expansion des nun gasförmigen Kraftstoffgemisches dreht den Rotor und den Exzenter weiter.

AUSLASS

Die expandierenden Abgase verlassen die Kammer durch den im vierten Takt geöffneten Auslasskanal. Bei weiterer Rotation des Kolbens wird der Auslasskanal geschlossen, während sich der Einlasskanal wieder öffnet, um einen neuen Zyklus zu beginnen.

Felix Wankel

Geschichte der Wankelmotoren

Der Wankelmotor (auch als Kreiskolbenmotor oder Rotationskolbenmotor bezeichnet) ist ein Verbrennungsmotor, der 1954 vom deutschen Maschinenbauingenieur Felix Heinrich Wankel als Alternative zum klassischen Hubkolbenmotor erfunden wurde.

Nach einigen technischen Verbesserungen durch Ingenieur Hanns Dieter Paschke wurde der Wankelmotor 1960 auf einer Veranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in München erstmals Fachleuten und der Presse vorgestellt.

In den 1960er Jahren waren Wankelmotoren in der Auto- und Motorradindustrie aufgrund ihrer Einfachheit, Laufruhe sowie der hohen Leistungsdichte in aller Munde. Große Aufmerksamkeit erregte die NSU Motorenwerke AG im August 1967 für ihren hochmodernen Pkw NSU Ro 80, welcher von einem 115-PS-Wankelmotor mit zwei Kolben angetrieben wurde. Es war das erste deutsche Auto, das 1968 zum "Auto des Jahres" gekürt wurde.

In den nächsten Jahrzehnten unterzeichneten zahlreiche große Automobilhersteller Lizenzvereinbarungen für die Entwicklung von Wankel-Rotationskolbenmotoren, darunter Ford, Toyota, Mercedes-Benz, Porsche, Rolls-Royce und Mazda.

Nach weiteren Verbesserungen des Motors, einschließlich der Lösung des Apex-Verdichtungsproblems, setzte Mazda Kreiskolbenmotoren bis 2012 erfolgreich in seinen Sportwagen der RX-Serie ein. Der technologische Vorsprung der Wankelmotoren in der Automobilindustrie wurde 1991 im 24-Stunden-Rennen von Le Mans hervorgehoben, als ein Auto mit dem 4-Rotor-Mazda 26B-Motor den prestigeträchtigen Wettbewerb gewann.

Die ständig weiterentwickelten Wankel-Kreiskolbenmotoren kommen heutzutage in Motorrädern, Rennwagen, Flugzeugen, kleinen Schiffen und Stromerzeugern zum Einsatz. Die nächste Entwicklungsstufe bezieht sich auf die Anwendung von diesen Antrieben in der kommenden Ära der emissionsarmen, klimaneutralen, zuverlässigen und erschwinglichen Energieversorgung. Der erfolgreiche Test des mit Wasserstoff betriebenen Wankelmotors am 20. September 2019 lassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Wasserstoff oder Synthetik-Diesel?

Wie kann die Versorgungssicherheit gewährleistet werden? Wasserstoff oder Synthetik-Diesel? Und welche Technologien gibt es bereits zur nachhaltigen Energieversorgung?

Diese Frage wurde über zwei Tage in Bonn diskutiert. Diesen September haben wir, auf Einladung der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbH, unsere Wankelmotoren vorstellen dürfen.

Warum Wankelmotoren?

Wankelmotoren sind in der Lage, neben der Brennstoffzelle, Wasserstoff in kontrollierte Energie umzusetzen. (Ohne den Einsatz von seltenen Erden)
Zusätzlich können unsere Motoren mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Ein Alleinstellungsmerkmal der bei uns gefertigten Motoren ist, dass diese mit Diesel (und auch Synthetik-Diesel) betrieben werden können.

Die aktuelle Situation zeigt, dass Versorgungssicherheit, sei es in der Industrie aber auch in der Verteidigung, elementar ist. Wir werden also weiter unsere Wasserstoff-Motoren optimieren und am Betrieb mit Synthetik-Kraftstoffen arbeiten.

Für uns ist das die Zukunft. Wasserstoff UND Synthetik-Kraftstoffe.

© 2023 Wankel SuperTec GmbH. Burger Chaussee 20, 03044 Cottbus