Wie funktioniert ein Wankelmotor?
Wie funktioniert ein Wankelmotor
Der Wankelmotor ist ein Verbrennungsmotor, in welchem ein oder mehrere dreiecksförmige Kreiskolben den beim Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemisches erzeugten Druck in kinetische Energie umwandeln. Die in den Räumen zwischen den Rotorflanken und dem Gehäuse transportierten Gasmengen laufen abwechselnd vier verschiedene Phasen durch: a) Ansaugphase; b) Kompressionsphase; c) Expansionsphase und d) Ausstoßphase. Diese Stufen werden als Takte bezeichnet und machen den Wankelmotor zu einem Viertakt-Motor, ähnlich dem Otto-Hubkolbenmotor.
ANSAUGEN
Während dieser Phase saugt ein durch die Bewegung des Rotors verursachter Druckabfall das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die kalte Kammer an. Durch die Rotation des Rotors wird das Gemisch in den zweiten Takt des Zyklus gedrückt.

KOMPRESSION
Bei weiterer Drehung des Kolbens nimmt das zwischen Rotor und Gehäuse eingeschlossene Volumen ab, wodurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet wird.

EXPANSION
Wenn das Gemischvolumen minimal ist, lösen eine oder mehrere Zündkerzen die Verbrennung aus, was zu einem raschen Druck- und Temperaturanstieg führt. Die plötzliche Expansion des nun gasförmigen Kraftstoffgemisches dreht den Rotor und den Exzenter weiter.

AUSLASS
Die expandierenden Abgase verlassen die Kammer durch den im vierten Takt geöffneten Auslasskanal. Bei weiterer Rotation des Kolbens wird der Auslasskanal geschlossen, während sich der Einlasskanal wieder öffnet, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
